Leistung: Bürgeraktivierungen
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Sossenheim-West und Sossenheim-Ost
Die am westlichen Rand des Frankfurter Stadtgebiets gelegenen Quartiere mit ca. 16.000 Bewohnern sind vorrangig durch Wohnnutzung geprägt. Das Gebiet umfasst sowohl kleinteilige Bebauung mit diversifizierten Eigentümerverhältnissen als auch Wohnsiedlungen, welche sich gleichermaßen durch eine hohe Heterogenität hinsichtlich des Baualters sowie Sanierungszustandes auszeichnen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Kaiserau
Die Stadt Kamen hat verstanden, dass kommunaler Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe darstellt. Aus diesem Grund werden im parallelen, aufeinander abgestimmten Prozess insgesamt drei Konzepte auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen erstellt, welche auf das Ziel einer klima- und umweltgerechten Stadt einzahlen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Essen-Bochold
Essen hat das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 ausgerufen. Hierzu gehört eine Offensive mit einer Vielzahl energtischer Quartierskonzepte in den kommenden Jahren, um auch die privaten (und öffentlichen) Gebäudebestände hinsichtlich ihrer Energieeffizienz analysieren zu lassen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz zu legitimieren. Eines dieser Quartiere ist Essen Bochold. Das Quartier ist Teil des Stadterneuerungsgebietes „Essen WEST Bochold/Altendorf“ im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt, was auf Basis sozialer und städtebaulicher Missstände ausgewiesen wird. Aufgrund struktureller Problemlagen befindet sich das Quartier Bochold bereits seit 2004 in der Städtebauförderung.
Zwei Integrierte energetische Quartierskonzept nach KfW 432 für Ergste-Ost und Schwerterheide
Als lokaler Treiber der Energiewende und Digitalisierung, treten die Stadtwerke Schwerte in der Rolle des Weiterleitungsempfängers als Auftraggeber auf. Unter Nutzbarmachung von Synergieeffekten werden im parallelisierten Prozess zwei energetische Quartierskonzepte für Teile des Stadtgebiets Schwerte erstellt. Die Quartiere Ergste-Ost und Schwerterheide sind 1,1 und 1,5 km2 groß und überwiegend durch Wohnnutzung mit vornehmlich Ein- und Zweifamilienhäusern sowie vereinzelt Mehrfamilienhäusern geprägt, weisen aber auch energieverbrauchsintensive Areale mit Industrie und Gewerbe auf.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Grundschöttel
Das Quartier Grundschöttel liegt im östlichen Teil des Stadtgebietes Wetter (Ruhr) und umfasst vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser aber auch Geschosswohnungsbau in den relativ dicht bebauten Wohngebieten der Ortsteile Grundschöttel und Oberwengern. Die Wohnbebauung ist vorwiegend durch freistehende Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt, die ein bis zwei Vollgeschosse mit oft ausgebauten Satteldächern aufweisen. In den südlichen Teilen von Oberwengern und Grundschöttel-Ost ist auch Mehrfamilienhausbebauung mit bis zu sechs Vollgeschossen vorhanden. Diese konzentriert sich auf einzelne Straßenzüge. Die Gesamtzahl der Gebäude im Quartier liegt bei etwa 1.100, inklusive derer mit gewerblicher und öffentlicher Nutzung wie Kitas, Schulen und Läden. Der Anteil der Nichtwohngebäude in den Teilquartieren ist überschaubar und liegt weit unter 10% des Gesamtbestandes.
Integrierte energetische Quartierskonzepte und Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB für die Quartiere Altstadt, Süd-Ost und Osthofe
Die KfW Nr. 432 Quartierskonzepte bilden die Planungsgrundlage für die Umsetzung u.a. gesetzten Klimaschutzziele in den Quartieren „Altstadt“, „Süd-Ost“ und „Osthofe“. In Ergänzung dazu sollen Klimaziele in den Quartieren auch mittels städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen nach § 136 BauGB realisiert werden. Voraussetzung zur Durchführung einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme sind Vorbereitende Untersuchungen (VU) gemäß § 141 BauGB.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Alstaden
Der Stadtteil zeichnet sich durch seine qualitativ hochwertigen Wohnlagen und die Lage am Ruhrbogen aus. Das Quartier Alstaden West umfasst nicht den ganzen Stadtteil Alstaden, sondern vor allem den westlichen Teil. Hier leben in etwa 9.860 Einwohner in 1.785 Gebäuden auf einer Fläche von ca. 185 ha. Das Quartier besteht nahezu ausschließlich aus Siedlungen mit Einfamilienhaus- sowie Mehrfamilienhausstrukturen.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Eschweiler – Zentrum
Das Quartier „Eschweiler Zentrum“ ist im zentralen Bereich des Stadtgebietes lokalisiert und umfasst das urbane Stadtzentrum sowie die nordwestliche und nördliche Innenstadt. Auf einer Fläche von ca. 200 ha leben rund 11.000 Einwohner.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Leichlingen-Innenstadt
Das Quartier umfasst weitestgehend den Stadtkern von Leichlingen und zeichnet sich durch eine heterogene Nutzungsstruktur aus. Durch den hohen Anteil von kommunalen Liegenschaften, wie z.B. Verwaltungsgebäude, Schulzentrum, Grundschulen und Schwimmbad (LBB GmbH) sollen mögliche Synergieeffekte bei der Wärmeversorgung untersucht werden. Für einen Teil des Bestands sind Sanierungen an den Gebäuden sowie Gebäudetechnik überfällig oder Neubauten geplant. An diesen Stellen soll im Zuge des Konzeptes besonderes Augenmerk auf ressourcenschonende, energieeffiziente und wirtschaftliche Maßnahmen gelegt werden.