#wirmachenwärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Die Wärmewende ist ein essenzieller Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Nach aktueller Gesetzgebund sind Städte und Gemeinden dazu aufgefordert lokale Wärmepläne aufzustellen, um eine Idee zu bekommen, wie eine nachhaltige Wärmeversorgung langfristig gesichert wird. Wir erarbeiten ein individuelles Konzept mit Fokus auf die Realisierbarkeit. So erhalten Sie einen Lösungsweg in die konkrete Umsetzungsphase. Gerne begleiten wir Sie auch auf diesem Weg von den Förderanträgen über Machbarkeitsstudien / Transformationspläne bis zur Umsetzung.

Zu den Referenzen

Kommunale Wärmeplanung umsetzen – und Klimaschutzziele erreichen!

Die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung stellt für alle Kommunen – unabhängig von ihrer Größe – eine immense Herausforderung dar. Die Politik verfolgt das Ziel der Klimaneutralität und die Bürger:innen brauchen Planungssicherheit hinsichtlich ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. Dazu werden in den Wärmeplänen verschiedene Maßnahmen und Handlungsfelder aufgestellt, deren Umsetzung einen organisatorischen und finanziellen Aufwand erfordert. Kommunen, Energieversorger und weitere beteiligte Akteure stoßen dabei häufig an Ihre Grenzen der Ressourcen, wie personelle Kapazitäten oder finanzielle Mittel. Zudem ist es eine Herausforderung alle beteiligten Akteure zu vernetzen und zu koordinieren, um die kommunale Wärmeplanung erfolgreich umzusetzen.

Das zentrale Ergebnis der Wärmepläne ist die Ausweisung von Fokusgebieten, die in den kommenden Jahren prioritär behandelt werden sollen. Diese Fokusgebiete sehen in der Regel entweder den Aus- bzw. Aufbau von Wärmenetzen vor oder thematisieren die dezentrale Energieversorgung. Je nach Inhalt der Fokusgebiete ergeben sich unterschiedliche Umsetzungsschritte. Ein wichtiger Schritt bei der Realisierung von Wärmenetzen sind zum Beispiel Machbarkeitsstudien, während bei dezentralen Lösungen die energetische Sanierung von privaten Immobilien im Vordergrund steht und Eigentümer:innen dahingehend beraten werden müssen.

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Umsetzung!

Die ICM verfügt dabei über ein interdisziplinäres Team von Ingenieur:innen,  Energieberater:innen und Energieeffizienzexpert:innen, Quartiers- und Sanierungsmanger:innen sowie Stadt- und Raumplaner:innen. Dabei verfügen wir über Erfahrungen in

  • der Erstellung von Potenzialstudien für Energieversorgungskonzepte,
  • von Machbarkeitsstudien und Transformationsplänen nach BEW (Bundesförderung effiziente Wärmenetze),
  • der Umsetzung von integrierten energetischen Quartierskonzepten in Form von über 25 Sanierungsmanagements mit einer Vielzahl an Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • sowie der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung.
  • Zudem stehen wir (Industrie-) Unternehmen im Zusammenhang mit Energiemanagements, Energieaudits und Zertifizierungen beratend zur Seite und führen diese auch durch.

Zur Umsetzung Ihrer Wärmeplanung stellen wir unser Angebot individuell für Ihre Bedürfnisse zusammen, sodass genau die Ressourcen bereitgestellt werden, die Sie benötigen und Ihrem finanziellen Rahmen entsprechen. Dies kann sowohl innerhalb kleiner und einzelner Beauftragungen, über Rahmenverträge als auch über Pauschalleistungen geschehen, um Ihre kommunale Wärmeplanung zu unterstützen.

Unser Leistungsbaukasten für Ihre Maßnahmen der Kommunalen Wärmeplanung

Ausbau von Wärmenetzen

Ihre Fokusgebiete sehen die Errichtung eines Wärmenetzes vor?
Wir unterstützen Sie bei:

  • Potenzialstudien
  • Machbarkeitsstudie nach BEW
  • Transformationspläne nach BEW
  • Fördermittelberatung

Ausbau erneuerbarer Energien

Zentraler Bestandteil zur Reduzierung der THG-Emissionen im Wärmesektor ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Dazu leisten wir folgendes:

  • PV-Freiflächenanalyse
  • Netzwerkarbeit Energieerzeugern / -versorger
  • Aktivierungsarbeit Bürger:innen

Reduzierung des Wärmebedarfs

Viele Kommunen verfügen über einen alten Gebäudebestand mit hohen Wärmebedarfen. Um diese Wärmebedarfe zu reduzieren sind Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen notwendig. Dabei unterstützen wir Sie mit:

  • Energiekonzepte für (kommunale /gewerbliche) Gebäudebestände
  • Energieberatungen und ISFP (WG)
  • Energieberatung / Sanierungsfahrplan (NWG) nach DIN V ISO 18599
  • Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001
  • Energieaudits nach 16247-1 nach EDLG
  • Heizlastberechnung nach DIN 12831
  • Themenabende und Informationsveranstaltungen
  • Beratungsunterlagen und -tools
Über alle Phasen hinweg ünterstützen wie Sie in folgenden Bereichen:
  • Prozessbegleitung innerhalb der Kommunalen Wärmeplanung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Akteursbeteiligung
  • Marketing und Kommunikationsmaterialien
  • Wettbewerbe zur Aktivierung
  • Überprüfen der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung

Ansprechpartner:in

Kamil Folta

Kamil Folta

Senior Manager

Urbane Energielösungen

Telefon: 02041 / 7230650
E-Mail: kamil.folta@icm.de

Förderungen möglich

Sie können Ihr Budget für die Themen rund um die Wärmeplanung durch Fördermittel aufstocken. Gefördert wird zum Beispiel:

  • Über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) können zum Beispiel die Erstellung von Machbarkeitsstudien gefördert werden
  • Über die Kommunalrichtlinie können einzelne Aspekte gefördert werden (z.B. Förderung von Energiesparmodellen 4.1.4, Personalkosten 4.1.8/4.1.10)

Referenzen

Neubrandenburg

Kommunale Wärmeplanung Neubrandenburg

Auftraggeber:
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Themen:
Kommunale Wärmeplanung
mehr erfahren

Telgte / Ostbevern

Kommunale Wärmeplanung Telgte / Ostbevern

Auftraggeber:
Stadt Telgte
Themen:
Geothermie, Kommunale Wärmeplanung, Wasserstoff, Biomasse, Erneuerbare Energien
mehr erfahren

Nordhorn

Kommunale Wärmeplanung Nordhorn

Auftraggeber:
Stadt Nordhorn
Themen:
Energetische Gebäudesanierung, Kommunale Wärmeplanung, Transformation des Wärmesektors, Erneuerbare Energien
mehr erfahren