Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Rentfort-Nord

Im Rahmen der Konzepterstellung werden die städtebaulichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen im Quartier (> 5.000 Einwohner*innen) untersucht. Zusammen mit einer Analyse der Gebäudestruktur sowie der Primär- und Endenergieverbräuche in den einzelnen Sektoren werden realistische Einsparziele für den Bereich Strom und Wärme sowie weitere Effizienzpotenziale, wie z.B. Heizungswechsel, formuliert. Dabei werden gesamtstädtische Klimaschutzziele und vorangegangene Maßnahmen berücksichtigt.

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Rotthausen

Im Rahmen der Konzepterstellung werden die städtebaulichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen im Quartier (>14.000 Einwohner*innen) untersucht. Zusammen mit einer Analyse der Gebäudestruktur sowie der Primär- und Endenergieverbräuche in den einzelnen Sektoren werden realistische Einsparziele für den Bereich Strom und Wärme sowie weitere Effizienzpotenziale, wie z.B. Heizungswechsel, formuliert. Dabei werden gesamtstädtische Klimaschutzziele und vorangegangene Maßnahmen berücksichtigt.

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Westerfilde-Bodelschwingh

Im Rahmen der Konzepterstellung werden die städtebaulichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen im Quartier (> 9.400 Einwohner*innen) untersucht. Zusammen mit einer Analyse der Gebäudestruktur sowie der Primär- und Endenergieverbräuche in den einzelnen Sektoren werden realistische Einsparziele für den Bereich Strom und Wärme sowie weitere Effizienzpotenziale, wie z.B. Heizungswechsel, formuliert. Dabei werden gesamtstädtische Klimaschutzziele und vorangegangene Maßnahmen berücksichtigt.

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Wulfen-Barkenberg

Im Rahmen der Konzepterstellung werden die städtebaulichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen im Quartier (> 8.500 Einwohner*innen) untersucht. Zusammen mit einer Analyse der Gebäudestruktur sowie der Primär- und Endenergieverbräuche in den einzelnen Sektoren werden realistische Einsparziele für den Bereich Strom und Wärme sowie weitere Effizienzpotenziale, wie z.B. Heizungswechsel, formuliert. Dabei werden gesamtstädtische Klimaschutzziele und vorangegangene Maßnahmen berücksichtigt.

Innovation City roll out

Im Rahmen eines Aufrufes der Innovation City Management GmbH werden 20 Quartiere identifiziert. In einem zeitlich versetzten Ablauf und mit einer Gesamtprojektlaufzeit von ca. drei Jahren werden individuelle und umsetzungsorientierte Konzepte in Zusammenarbeit u.a. mit den Kommunen, Wohnungsgesellschaften, Energieversorgern und Bürgern erarbeitet. Einhergehend damit findet eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen mit verschiedenen Formaten statt, um die diversen Akteure ins Projekt einzubinden.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Kamen-Methler / Beteiligung

Kamen Kamen-Methler umfasst ca. 1263 Hektar mit knapp 11.500 Einwohnern. Der Stadtteil setzt sich aus fünf Ortsteilen zusammen. Der jüngste und zentral gelegene Ortsteil Kaiserau verfügt über ein Nahversorgungsangebot, weist aber darüber hinaus keine Eigenschaften eines Stadtteilzentrums auf. Kamen-Methler ist geprägt durch eine starke Vereinskultur, besitzt durch die Nähe zu Dortmund und die gute ÖPNV Anbindung ins gesamte Ruhrgebiet aber auch Charaktereigenschaften einer Satellitenstadt. Seit 2022 erarbeitet ICM neben einem ISEK für den Stadtteil Kamen-Methler, auch ein Integriertes energetisches Quartierskonzept für den Ortsteil Kaiserau und, gemeinsam mit Gertec Ingenieursgesellschaft mbH ein integriertes Klimaschutzkonzept für gesamt Kamen. Hieraus ergeben sich umfassende Symbiosen, aber auch ein erhöhter Bedarf für niedrigschwellige Informationsvermittlung.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Kamen-Methler

Der westlich in der Stadt Kamen gelegene Stadtteil Kamen-Methler grenzt an die umliegenden Städte Bergkamen, Lünen, Dortmund und Unna und zählt rund 11.450 Einwohner. Die vier Teilbereiche Kaiserau, Methler, Wasserkurl und Westick unterscheiden sich in ihrer Ausprägung und Struktur teilweise deutlich voneinander.

KfW Sanierungsmanagement Rotthausen

In einen umfangreichen sozialen und ökologischen Stadterneuerungsprozess eingebunden ist das vorrangige Ziel des Sanierungsmanagements in Rotthausen, die im Quartierskonzept formulierten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Reduzierung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich umzusetzen.