Die Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg planen hinsichtlich der Vorbereitung auf die Folgen des Klimawandels die Erarbeitung eines interkommunalen Klimaschutzteilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel.
Das Konzept zeigt auf, mit welchen Maßnahmen CO2-Emissionen reduziert werden bzw. wie die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Der Maßnahmenkatalog bildet die zentrale Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die Stadt für eine quartiersbezogene Sanierungsplanung.
Klimaneutralität 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein bedeutendes Ziel, sich durch adaptive Maßnahmen an die, sich durch den Klimawandel ergebenden und nicht mehr umzukehrenden klimatischen Veränderungen, anzupassen. Dies betrifft nicht nur die öffentlichen Bereiche, sondern auch in Privateigentum liegende Grundstücke.
Ziel des Quartierskonzepts Herbeck ist die kurz- und mittelfristige Reduzierung des
CO2-Ausstoßes und die Energieeinsparung bzw. Steigerung der Energieeffizienz für die Bestandsgebäude. Für das direkt angrenzende Neubaugebiet Karthausen wird ein innovatives Wärmekonzept erarbeitet.
Die Stadt Kamen macht sich auf den Weg, die Zukunft der Stadt zu gestalten. Dabei
steht die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz im Mittelpunkt. Drei parallel zu erstellende Konzepte dienen der Initialzündung für diese Gemeinschaftsaufgabe: das gesamtstädtische integrierte Klimaschutzkonzept, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für den Stadtteil Kamen-Methler und das Integrierte energetische Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Kaiserau.
Die Stadt Voerde arbeitet in enger Abstimmung mit den beauftragten Dienstleistern Innovation City Management GmbH (ICM) sowie dem Ingenieurbüro Gertec an einem integrierten energetischen Quartierskonzept (IEQK) für die Sanierung des 1. Klimaquartiers Voerde Friedrichsfeld-Ost „Heidesiedlung”.
29.04.2025 – Im Stadtteilbüro in Osterfeld hat in diesem Monat die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts InnovationCity Oberhausen stattgefunden. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Oberhausen, der Innovation City Management GmbH (ICM), der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) sowie einigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde auf die bisherige Projektlaufzeit zurückgeblickt und ein Resümee gezogen. Seit 2020 […]